Die Trübungsmessung ist eine unverzichtbare Größe zur Automatisierung von Prozessabläufen in der Verfahrenstechnik. Anderson-Negele bietet mit seinen unterschiedlichen Messverfahren hygienische Trübungssensoren für nahezu jede Applikation.
So eignet sich beispielsweise der Trübungssensor ITM-51 hervorragend zur Messung bei Phasentrennung von Produkten, wie z.B. in Molkereien (Molke – Sahne – Milch). Das Trübungsmessgerät ITM-4 hingegen findet seinen Einsatz z.B. in der Filterüberwachung oder Frischwasserkontrolle (ITM-4-DW) bei der Herstellung von Getränken.
Die relative Trübungsmessung von Medien mittlerer bis hoher Trübung (2000...300.000 NTU äquivalent) mit dem ITM-51 (Rückstreulichtverfahren) ist in Rohren ab DN25 möglich. Auch bei kleinen Rohrnennweiten oder elektropolierten Oberflächen entsteht kein Einfluss auf die Messung durch Reflektion. Anwendungen finden sich in der Phasentrennung von Produkten (z.B. Molke - Sahne - Milch), CIP-Rücklauf (Überwachung des Vorspülwassers auf Produktreste) oder auch der "Hefeernte" in Brauereien.
Für Medien mit einer sehr geringen Trübung bis max. 5000NTU bzw. 1250 EBC bietet sich die Trübungsmessung mit dem ITM-4 (4-Strahl-Wechsellichtverfahren) für Rohre ab DN25 an. Eine Verschmutzung der Optik wird kompensiert und führt zu keiner Beeinflussung des Messergebnisses. Anwendungen finden sich in der Filtratüberwachung, Phasentrennung schwach getrübter Medien sowie der Qualitätskontrolle.
Modularer, frontbündiger Trübungssensor für geringe bis hohe Trübungen
Sensor konfigurierenTrübungsmessung in Rohren ab DN25 bei geringer Trübung
Sensor konfigurierenFür den Einsatz im Prozess- und Trinkwasserbereich optimiert
Sensor konfigurieren
Copyright © 2015 Anderson-Negele