Hier finden Sie weitere Informationen und FAQs zu IO-Link und Flex-Hybrid
Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz:
Sensoren mit digitaler IO-Link-Kommunikation und Flex-Hybrid-Technologie machen Planung, Inbetriebnahme und Betrieb Ihrer Anlagen einfacher, schneller und flexibler.Digital + Analog: Das Beste aus zwei Welten
Für die sichere Prozesssteuerung einer gesamten Anlagentechnik mit einer Vielzahl von Messstellen, Steuer- und Bedienelementen bietet IO-Link wesentliche Vorteile.Nach ausgiebigen Tests der Praxistauglichkeit übertragen wir diese Technologie als digitalen Datentransfer-Standard der Zukunft auf alle Messgrößen Dabei setzen wir auf die Flex-Hybrid-Technologie mit IO-Link parallel zum analogen 4…20 mA Anschluss.
Datenautobahn statt Einbahnstraße
Montage und Inbetriebnahme sind äußerst zeit- und kostensparend. Für die bidirektionale, störsichere
Signalübertragung und Energieversorgung selbst reicht ein drei-poliges Standardkabel, ohne spezielle Abschirmung.
In der Praxis erfolgt die Punkt-zu-Punkt Anbindung auf Feldebene von verschiedenen Sensoren zu IO-Link Mastern und von dort, über unterschiedlichste Feldbus-Systeme, zur Steuerungszentrale.
Aus einfacher Datenweitergabe wird intelligente Kommunikation
Mit IO-Link Sensoren sind Datenströme auch in Gegenrichtung, hin zu den Sensoren, möglich. Dadurch ist jeder Sensor herstellerunabhängig über einen IO-Link Master parametrierbar. Für eine optimale Prozessanpassung können bestimmte Einstellungen wie Messbereiche oder Justierungen vor Ort durchgeführt werden.
Der Status von Betriebszuständen kann jederzeit kontrolliert und gezielt abgefragt werden. So lassen sich potentielle Störungen, Abnutzungserscheinungen oder ein erhöhtes Ausfallrisiko frühzeitig und zustandsabhängig erkennen und Produktionsstillstände besser vermeiden.
„Plug-and-play” bekommt eine neue Bedeutung
Ein Sensortausch wird mit IO-Link so einfach und sicher wie nie zuvor und kann selbstständig, jederzeit und von jedem Mitarbeiter ohne jeglichen Programmieraufwand durchgeführt werden. Dazu kann im IO-Link Master die Gerätekonfiguration jedes angeschlossenen Sensors abgespeichert werden. Der neue Sensor wird vom IO-Link Master automatisch erkannt, konfiguriert und parametriert und ist sofort einsatzbereit.
Alle Details in einer Broschüre
In unserer Broschüre "Digitale (R)evolution" finden Sie allgemeine Informationen, Produktübersichten und technische Spezifikationen für alle Anderson-Negele IO-Link-Sensoren mit digitaler Kommunikation. Zum Download der Broschüre im PDF Format klicken Sie einfach hier.
Copyright © 2015 Anderson-Negele