In vielen Prozessbehältern, Lagertanks und Silos ist die präzise Füllmengenermittlung eine besondere Herausforderung. Klassische Messsysteme wie hydrostatische Sensoren, potentiometrische Sonden oder Radar stoßen häufig an ihre Grenzen. Sie sind in bestimmten Applikationsumgebungen nicht präzise, schnell oder flexibel genug, aus technischen Gründen nicht praktikabel oder aus Kostengründen nicht wirtschaftlich.
Dies ist insbesondere der Fall bei:
Prozessbehältern mit Rührwerk. Hier können keine Sensoren verbaut werden, die in das Medium hineinragen. Die Stoffmenge ist häufig in Bewegung, dabei entstehen dynamische Querkräfte. Zudem müssen in solchen Behältern auch im laufenden Prozess genau dosierte und dynamisch zugefügte Zutaten in hoher Präzision mess- und kontrollierbar sein. Auch geschlossene Rühranlagen mit Unter- oder Überdruck sind möglich.
Wechselbehältern für Zutaten wie z.B. bei der Yoghurtabmischung, die frei beweglich sind. Aus Anschluss- aber auch aus Kostengründen können diese nicht einzeln mit Füllstandsensoren ausgestattet werden.
Horizontal gelagerten Tanks. Hier bewirkt eine geringe Änderung der Füllhöhe bereits eine große Volumenänderung, ebenso kann Eigenbewegung (Schwappen) von Flüssigkeiten die Messung durch Füllstandsensoren schwierig machen. Wägezellen geben hier verlässlichere Ergebnisse.
Behältern für Trockengut, bei denen durch unregelmäßige Masseverteilung (Bildung von Schütthaufen, Trichtern, Luftlöchern etc.) eine Oberflächenmessung fehlerhaft sein kann. Bei solchen Tanks oder Silos sind häufig auch allein aufgrund ihrer Größe / Höhe klassische kontinuierliche Füllstandsonden nicht möglich.
.
Die Lösung: Machen Sie aus Ihrem Behälter eine Präzisionswaage
Sie sind neu bei Anderson-Negele, aber seit Jahrzehnten praxisbewährt: Wägesysteme für hygienische und nicht-hygienische Applikationen, Nass- und Trockenware, Prozess- und Lagerbehälter.
.
.
Die Inhaltskontrolle durch Gewichtsmessung
liefert eine zuverlässige, hochpräzise und konsistente Anzeige des tatsächlichen Inhalts, unabhängig von dessen Bewegung oder Verteilung.
ist vollständig kontaktfrei, wird also von Bewegung, Dichte, Beschaffenheit oder Hygieneanforderungen der Medien nicht beeinflusst
bleibt unbeeinflusst von der Verteilung im Tank, also von Haufen-, Trichter- oder Luftlochbildung
benötigt keine Installation am Behälter selbst, kann also auch bei häufig wechselnden Tanks eine präzise Prozesssteuerung sicherstellen.
.
Dank verschiedener Messsysteme stehen für nahezu alle Anforderungen Lösungen zur Verfügung.
Wägemodule Load Disc
Die Load Disc Wägesysteme messen den Inhalt von Prozess- oder Lagerbehältern dynamisch und zeigen bereits minimalste Gewichtsveränderungen präzise an. Sie werden zwischen Behälterfüßen und Fundament fest verschraubt. Die sehr geringe Bauhöhe sorgt für Standsicherheit und Kippfestigkeit. Querkräfte durch Rühranlagen werden kompensiert. Durch ihr kompaktes, hygienegerechtes Design mit polierten Oberflächen und hoher Schutzklasse sind sie bei Lebensmittel- oder Pharma-Anwendungen nach hygienischen Anforderungen reinigbar.
Neben den Load Disc Druck-Messmodulen, die zwischen Behälter und Fundament montiert werden, steht mit der Tension Cell auch ein Zug-Messmodul zur Verfügung. Die Tension Cell wird bei abgehängten Behältern zwischen die Abhängung und den Behälterkorpus eingesetzt.
.
Applikationen:
Misch- und Rührbehälter
Schüttguttanks und Vorratstrichter
Für alle Arten von Trockengut und Flüssigkeiten
Auch für korrosive Medien
Wechselbehälter bei Mischanlagen
Im Innen- und Außenbereich
Für hygienische und nicht-hygienische Applikationen
.
Weitere Vorteile
Messgenauigkeit bis zu 0,03%
Für Lasten von 100 kg bis 45.000 kg
Verschiedene Modelle für individuell optimale Konfiguration
Hohe Lebensdauer durch 4-fach Überlastungsschutz
Große Auswahl an Befestigungssytemen für jede Applikation und Einbauumgebung
Einfacher Einbau mit Montageset und Verbindungsbox
.
Wägesysteme Load Stand
Durch die feste Verschraubung wird Load Stand II für Großbehälter und Silos zum statisch tragenden,
integralen Bestandteil und Verbindungselement zwischen Behälterfuß und Fundament.
Dank der extrem hohen Lebensdauer der Dehnungs-Messzellen und deren einfacher Austauschbarkeit ist der Lebensdauer eines Load Stand II praktisch keine Grenze gesetzt.
.
Applikationen:
Vorrats- und Lagerbehälter für alle Arten von Schüttgut und Flüssigkeiten
Für alle Industriebereiche
Im Innen- und Außenbereich
.
Weitere Vorteile
Für Lasten von 11.000 kg bis 450.000 kg pro Wägeelement
Messgenauigkeit bis zu 0,2 %
Hohe Lebensdauer von über 20 Millionen Zyklen, mit 200% Überlastungssicherheit
Erdbebensicher
Hohe Signalstärke für Kabellängen bis 600 m
Steuergeräte für 1 bis 120 Behälter
.
Bolt-On Wägezellen
Microcell® und L-Cell® Wägezellen sind extrem langlebige, zuverlässige und kompakte Sensoren für den nachträglichen Einbau. Sie ermöglichen die kostengünstige und sichere Mengenerfassung in allen Arten von Behältern mit Metallunterbau und Standzargensilos.
Die Sensoren werden je nach Behälterart einfach auf die bestehenden Standfüße, Querträger oder die Wandzargen aufgeschraubt (Bolt-on).
.
Applikationen:
Robuste, nachrüstbare Füllstand-Messsysteme für alle Arten von Einzel- oder Mehrfach-Behälter
Für Metall-Unterbauten oder Standzargensilos
Für Außen- und Innenanwendungen
Ab 35 t Gesamtlast (Behälter plus Inhalt)
Montage auf Standfüße oder Zargen aus Metall
Nachrüstung und Kalibrierung bei jedem Behälterfüllstand möglich
.
Weitere Vorteile
Messgenauigkeit 3-5%
Hohe Lebensdauer von über 20 Millionen Zyklen, mit 200% Überlastungssicherheit
Einfacher Einbau mit Montageset, Dichtmitteln, und Verbindungsbox
Steuergeräte für 1 bis 120 Behälter
.
Was macht hier ein Elefant?
Die Wägezellen der Anderson-Negele Marke Kistler-Morse werden bereits seit Jahrzehnten in ausgewählten Märkten vertrieben. KIMO ist unser Markenbotschafter für unsere neue Produktlinie. KIMO steht für Ausdauer, Robustheit und Langlebigkeit. Also für Eigenschaften, die unsere Wägezellen nachweislich, mit 20 Millionen Zyklen ohne Ermüdung und einer Überlastsicherheit von 200%, erfüllen.
Weitere Informationen
Alle Details zu den jeweiligen Wägesystemen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten:
Sie möchten wissen, ob unsere Wägesysteme auch in Ihren Applikationen Kosten sparen, Prozesse effizienter machen und Ihre Qualität verbessern können? Gerne beraten wir Sie individuell.
Copyright © 2022 Anderson-Negele