Bei den in ihrer Schaubrauerei auf 1.670 m Metern über dem Meeresspiegel gebrauten Biersorten mit so klangvollen Namen wie „Mountainstoff“ und „Werwolf“ setzt die Inhaberfamilie Hinteregger die Qualitätsmesslatte sehr hoch. Die konstant hohe Güte der mit eigens kreierten Rezepten erstellten Biersorten soll für gleichbleibenden Genuss sorgen. Sichergestellt wird sie durch eine hochwertige Anlagentechnik und Sensoren von Anderson-Negele.

"Qualität ist in allen Bereichen unserer Erlebnisgastronomie das Kriterium Nummer eins. Deshalb legen wir auch höchsten Wert auf den Brauprozess, der in allen Belangen perfekt sein muss. Aber für die vielen Besucher ist die Brauanlage auch ein optisches Erlebnis. Hier muss auch in Punkto Design und Hygiene alles tiptop sein. Die Sensoren von Anderson- Negele erfüllten unsere Erwartungen von Anfang an, und das Ergebnis lässt sich täglich sehen – und schmecken."
— Christoph Hofmayer, Geschäftsführer

Die Vorteile der Anwendung:
Die komplett neu gebaute Minibrauerei wurde mit einer Technik ausgestattet, die die Bierqualität verbessert und einen sehr ressourcenschonenden Betrieb ermöglicht. Geliefert und installiert wurde die Anlage, die mit einer Tagesproduktion von 1.000 l betrieben wird, durch die Firma M.A.T. aus dem Wiener Umland. „Die weltweit einzigartige Technik der Kleinbrauerei ist patentiert und wird von uns unter Lizenz gebaut und vertrieben“, so Geschäftsführer Gerhard Mitterhofer. „Die gesamte Anlage ist auf niedrigsten Energieverbrauch ausgelegt, zudem spart die effiziente Technologie mit hochgenauer Prozesssteuerung viel kostbares Gebirgswasser bei den Produktions- und Reinigungsabläufen.“
Copyright © 2022 Anderson-Negele