Die Applikation
Bei der Herstellung von Getränken werden üblicherweise
Sirups, Saftkonzentrate oder andere
Komponenten mit Wasser nach einer festen Rezeptur
ausgemischt, in Stapeltanks gelagert und
anschließend in oft produktspezifische Flaschen
oder Behälter abgefüllt.
Wenn eine Komponente, z. B. ein Saftkonzentrat,
nicht genau den spezifizierten Vorgaben
entspricht, oder beim Ausmischen selbst z. B.
ein Ventil falsch gestellt wird, kann das gesamte
Endprodukt fehlerhaft sein.
Ebenso kann es vorkommen, dass beim Abfüllen
durch eine inkorrekte Ventilschaltung das
falsche Produkt abgefüllt wird. Wird dies erst
in der Produkt-Endkontrolle festgestellt, muss
eventuell eine komplette Produktions-Charge
entsorgt werden.
Mit einem Refraktometer kann durch Messung
des Brix-Werts in der Flüssigkeit jeder Prozessschritt
kontrolliert werden. Wird diese durch
manuelle Proben und Handrefraktometer durchgeführt,
ist dafür ein sehr hoher Arbeitsaufwand
für das Personal, z. B. alle 20 Minuten, notwendig.
Zudem kann ein Fehler nur rückwirkend
festgestellt werden, so dass die Produktionsmenge
zwischen zwei Proben oder eine komplette
Abfüll-Charge fehlerhaft sein kann.
Copyright © 2015 Anderson-Negele