Während der Reinigungsphasen ist eine exakte Konzentration der Reinigungsmedien in Verbindung mit den Faktoren Zeit und Temperatur entscheidend für einen sicheren Prozess. Hierfür sind die
Leitfähigkeitssensoren der ILM-Reihe dank ihrer zuverlässigen und genauen Messung bereits etabliert und fester Bestandteil vieler
CIP-Anlagen.
Im Rahmen der Phasentrennung sollen die eingesetzten Chemikalien möglichst ressourcenschonend zur erneuten Verwendung zurückgewonnen werden. Hierbei gilt es, die aus der Anlage zurückfließenden Reinigungslösungen anhand deren spezifischer Leitfähigkeit zu identifizieren und über nachgeschaltete Ventile zurück in die Stapeltanks (Lauge, Säure, Wasser) zu fahren. Entscheidend für einen verlustarmen Betrieb ist (neben der hohen Reproduzierbarkeit) eine schnell ansprechende Temperaturkompensation aufgrund der unterschiedlichen Medium-Temperaturen im Prozess.
Der
Leitfähigkeitssensor ILM-4 ist dank der optimierten Temperatur-Ansprechzeit ideal zur Detektion der Wasch- und Spülzyklen und ermöglicht hierdurch Kosteneinsparungen durch die Reduktion von Sicherheitsmargen.
Copyright © 2015 Anderson-Negele